

Drechselbedarf – FRANZ Dallmeier
Schreiner & Drechsler
Von je her hat mich der Werkstoff Holz fasziniert. Seine natürliche Schönheit, seine Individualität aber auch sein Charakter, der sich bei der Verarbeitung zeigt – mal einfach und zugänglich, mal borstig und mit viel Widerstand, aber auf jeden Fall immer wieder anders.
Mit jedem Werkstück beginnt eine Reise mit einem für mich unbekanntem Ziel, das Holz weist mir dabei den Weg. Es zeigt mir, was aus ihm werden soll, es offenbart mir seine Persönlichkeit und seine vermeintlichen Schönheitsfehler und es verrät mir seine Geschichte, die von Jahresringen, Rissen, Kerben und Astlöcher geprägt ist.
Bereits als Kind habe ich zusammen mit meinem Vater leidenschaftlich gerne gebastelt, am liebsten mit Holz. Und diese Liebe zu Holz wiederspiegelte sich später auch in meiner Berufswahl – ich wurde Schreiner.
Meine Produkte findet ihr auf www.hoizart.ch.
Meine Motivation
Drechselbedarf in der Schweiz
Immer auf der Suche nach neuen Ideen, konnte ich mir in den letzen Jahren ein grosses Netzwerk an Kontakten für Drechselbedarf aufbauen. Da ich immer wieder gefragt werde, ob ich meine Bausätze kaufe und die Nachfrage gross ist, möchte ich hier einen Online-Shop für alle Profi- und Hobbydrechsler anbieten.
Ich arbeite mit renommierten Anbietern, wie Writing Turning Flipping, Strässler, CrushGrind® und vielen weiteren Herstellern zusammen.
Selbst bin ich gelernter Schreiner und Drechsler aus Leidenschaft.

KONTAKTIERE MICH
Ein Produkt nicht gefunden?
Du bist auf der Suche nach einem bestimmten Produkt?
Dann lass es mich gerne wissen!
Die entstehung
Die Geschichte des Drechselns
Das Drechslerhandwerk ist nachweislich eines der ältesten Gewerke der Erde. Die erste Drechselbank entstand aus dem ersten mechanisierten Gerät der Menschheit – dem Fiedelbohrer. Lediglich die Drehachse wurde aus der senkrechten in die horizontale Ebene verlagert. Gedrehte Gegenstände wurden bereits vor mindestens 3500 Jahren gefertigt.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Drechslerhandwerk stark in den Hintergrund gedrängt. Mit den bescheidenen Aufgaben konnten die Fähigkeiten der damaligen Drechsler lange nicht gefordert werden. So gerieten viele Techniken, die den höchsten Stand der Kunstfertigkeit darstellten, in Vergessenheit. Durch unzweckmäßige und überspitzte Drechsler-Kuriositäten von sogenannten „Kunst-Drechslern“ wandte sich lange Zeit das gebildete Publikum vom Drechslerhandwerk ab und erst in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts konnte es eine Renaissance erleben, welche bis zur Deutschen Wiedervereinigung anhielt.
Trotz der nachfolgenden starken Ausdünnung der Drechslerbetriebe hat sich bis heute das Drehen mit der Hand erhalten und stellt nach wie vor eine wichtige Ergänzung in der Holzbearbeitung dar.